KONTAKT & IMPRESSUM
© edv-R / aha Ideenwerkstätte
- PFARRVERBAND
- ASSACH
- HAUS
- SCHLADMING
- RAMSAU a.D.
- PICHL
- KIRCHLICHE TERMINE
- SAKRAMENTE
Die Taufe
Die Taufe bedeutet die Zugehörigkeit zu Jesus Christus und zur Gemeinschaft mit dem Vater im Heiligen Geist (Teilhabe an seinem Leben und Tod, aber auch Teilhabe an Sieg über die Macht des Todes und der Sünde).
Die Taufe bewirkt die Eingliederung in die Kiche.
Der Ablauf einer Kindertaufe
1. Teil: Der Empfang vor der Kirche (bzw. bei Schlechtwetter im hinteren Teil der Kirche):
Die Eltern stellen ihr Kind mit Namen vor und bitten um die Taufe; sie und der Pate erklären sich bereit, das Kind im Glauben zu begleiten. Anschließend wird das Kind in die Kirche getragen.
2. Teil: Der Wortgottesdienst:
Es wird eine Lesung aus der Bibel gelesen: Hier kommt Gott selbt zu Wort.
Die Bezeichnung mit dem Kreuzzeichen: Der Taufspender und alle Anwesenden (Eltern, Verwandte, Bekannte) geben dem Kind ein Kreuz auf die Stirn.
Danach erfolgt die Anrufung der Heiligen.
In den Fürbitten werden verschiedene Bitten vor Gott (für das Kind, seine Eltern und andere Menschen) hingelegt.
3. Teil: Die Spendung der Taufe
Zuerst erfolgt die Taufwasserweihe: Das Wasser ist ein Zeichen von Leben und Reinigung.
Absage und Glaubensbekenntnis: Da das Kind noch keine Entscheidung treffen kann, sagen die Eltern, Pate/in und die Anwesenden dem Bösen ab ("Ich/Wir widersage/n!") und bekennen, dass sie Gott vertrauen ("Ich/Wir glaube/n!").
Die Spendung der Taufe: N. (Vorname), ich taufe dich im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes! - Amen!
Deutende Riten:
* Salbung mit Chrisam
In früheren Zeiten wurden wichtige Leute für Ihr Amt gesalbt (z. B. Priester, Propheten, Könige)
* Das weiße Taufkleid
Dem Neugetauften wird das Taufkleid überreicht. Das weiße Kleid ist ein Zeichen der Freude, der Reinheit, des Lebens und der Unschuld.
* Die Taufkerze
Die brennende Osterkerze ist das Symbol für den auferstandenen Jesus Christus. Der Pate entzündet die Taufkerze an der Osterkerze, dies ist ein Zeichen dafür, dass Christus in der Taufe Auferstehung und Leben geschenkt hat.
4. Teil: Der Abschluss der Tauffeier
Vater unser
Segnung der Eltern und Paten